Datenschutzhinweis
1. Allgemeines
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für das Internetangebot, das Beschäftigungsverhältnis sowie die Dienstleitungen der EVAG Emder Verkehrs und Automotive Gesellschaft mbH und deren Tochterunternehmen ELAG Emder Lagerhaus und Automotive GmbH.Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Dienstleistungen. Mit unserem Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir diese nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Bestimmte Services und Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite können eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Hierüber informieren wir Sie im Folgenden detailliert. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten Verweise zu Webseiten anderer Anbieter enthalten können, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
2. Wer ist verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von Daten?
DieEVAG Emder Verkehrs und Automotive Gesellschaft mbH
Schweckendieckplatz 1
26721 Emden
Telefon: +49 4921 895-0
info@evag.com
ELAG Emder Lagerhaus und Automotive GmbH
Schweckendieckplatz 1
26721 Emden
Telefon: +49 4921 895-0
info@evag.com
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten? Dann wenden Sie sich gerne direkt an unsere Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragte der Volkswagen AG
Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
datenschutz@volkswagen.de
https://datenschutz.volkswagen.de
3. Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu festgelegten und eindeutigen Zwecken. Diese ergeben sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen.So benötigen wir von Ihnen zur Erfüllung eines Vertrages personenbezogene Daten. Diese Daten verwenden wir zur Auftragsabwicklung, Abholung, Lieferung, Kommissionierung, Retourenbearbeitung, zum Warenverkehr, für Zahlungsabwicklungen, für Bonitätsprüfungen, für die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen durchzuführen. Kurz gesagt zur Erfüllung unserer Logistik- und Werkstattdienstleistungen.
Aus technischen Notwendigkeiten werden beim Besuch von unseren Webseiten bestimmte Daten erhoben und gespeichert, wie z.B. das Datum und die Dauer Ihres Besuchs, die von Ihnen besuchten Seiten, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
- Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Beispiele hierfür: Revision und Verbesserung von Verfahren zur allgemeinen Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen; Werbung, Markt- und Meinungsforschung - sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Verhinderung, Aufklärung bzw. Prävention bei Straftaten; Sicherstellung der IT Sicherheit und des IT Betriebs; Beratung durch und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken.
- Wir erheben Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b), Art. 88 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
5. Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Dienstleister erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Transport- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet, bspw. durch strenge technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch ergänzende Kontrollen. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Eine Weitergabe kann unabhängig hiervon erfolgen:
-
zum Zweck der Transportdienstleistungen, Speditionsdienstleistungen und Verzollungen an mit uns verbundenen Transportunternehmen, Speditionen bzw. Stellen im Volkswagenkonzern
-
zum Zweck der Bonitätsprüfung vor Vertragsschluss durch vertraglich verbundene Bonitätsauskunfteien
-
zum Zweck der telefonischen Kundenbetreuung vereinzelt an ein Callcenter
-
bei der Nutzung der Kontaktformulare für den Kundendialog kann eine Weitergabe an entsprechende Stellen im Volkswagenkonzern und zugehörigen Konzerngesellschaften notwendig sein
-
im Falle von Zahlungsunregelmäßigkeiten / Zahlungsausfall können Forderungsdaten an ein Inkassounternehmen bzw. an einen Rechtsanwalt weitergegeben werden
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich oder gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.7. Rechte der betroffenen Personen
-
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
-
Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
-
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie diese erteilt haben.
Von dem Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben an den oben genannten Verantwortlichen.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover; Email: poststelle@lfd.niedersachsen.de).
8. Beispiele für einzelne Datenverarbeitungsvorgänge
Newsletter
Mit der Anmeldung zu einem unserer Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erhoben. Ihre E-Mail-Adresse kann in diesem Fall von uns für werbliche Zwecke, beispielsweise für die Übersendung von Informationen zu ähnlichen Produkten oder sonstigen Neuerungen, genutzt werden.Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, die zu diesem Zeitpunkt vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, Informationen zum verwendeten Computersystem, sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Dies ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link unten in Ihrem Newsletter anklicken.
Teilnahme an Gewinnspielen
Im Rahmen von Gewinnspielen werden personenbezogene Daten erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, finden Sie auf der Seite des jeweiligen Gewinnspiels.Werbung
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f) der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote zuzusenden. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift) für Werbung per Post und für Marktforschung, sofern Sie einer solchen Verwendung nicht widersprechen. Ebenso kann auch die E-Mail-Adresse, die wir aus einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von Ihnen erhalten haben, zur werblichen Ansprache verwendet werden.Dieser werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch (Werbewiderspruch). können Sie per E-Mail richten an info@evag.com
Wir löschen Ihre Daten, sobald Sie dem Zusenden von Werbung widersprechen. Sollte auf der Postkarte darauf hingewiesen werden, dass es sich nur um eine einmalige Zusendung handelt, werden wir Ihre Daten direkt nach dem Versand des Informationsmaterials wieder löschen.
Kontaktformular & Anfragen
Unsere Webseiten enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu sowie eine unmittelbare Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Dies gilt auch für telefonische Anfragen. Hier werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Dies erfolgt für den Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte ohne Zustimmung oder sonstiger rechtlicher Verpflichtung schließen wir aus.Zahlungsabwicklung
Für die Abwicklung von Zahlungen in Verbindung mit Dienstleistungsaufträgen werden Zahlungsdaten wie Konto- oder Kreditkartendaten, Kontakt- und Identifizierungsdaten erhoben. Für die Autorisierung der Kreditkartenzahlung wird bei jedem Zahlungsvorgang die Prüfziffer abgefragt. Diese wird nicht gespeichert, sondern dient alleine der Zahlungsabwicklung.Videoüberwachung
Teile unserer Betriebstätten im nicht öffentlich zugänglichen Raum sind videoüberwacht. Dies gilt im Besonderen für die Zugänge und Rampen oder Bereiche die auf Grund der Lagerung oder des Umschlags von besonders wertvollen Gütern besonders geschützt werden müssen. Zwecke der Videoüberwachung sind regelmäßig die Wahrnehmung des Hausrechts, Aufklärung, Prävention und Verfolgung von Straftaten, Beweissicherung im Ereignisfall, Abwicklung von Versicherungsfällen und Reklamationen. Diese Videoüberwachung erfolgt regelmäßig unter Abwägung der berechtigten Unternehmensinteressen wie bspw. der Wahrung des Hausrechts oder der Verhinderungen von Straftaten und dem Schutz unserer Mitarbeiter, Kunden, Interessenten und sonstigen Vertragspartner. Sie dient keinesfalls der Verhalts- oder Leistungskontrolle. Videoüberwachte Bereiche sind per Hinweisschild besonders markiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 4 BDSG.9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns als möglichen Arbeitgeber interessieren. Der Schutz persönlicher Daten von Bewerbern*, Mitarbeitern und allen mit uns verbundenen Dritten ist uns besonders wichtig. Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Bewerbungstool an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.Wir erfassen Ihre persönlichen Daten, die für das Bewerbungsverfahren relevant sind oder die Sie uns im Zuge des Bewerbungsverfahrens übermitteln (darunter zum Beispiel Nachname, Vorname, Anschrift, E-Mail, die Position, auf die Sie sich bewerben, und Angaben zu Ihrer persönlichen Bewerbung). Um Ihre Bewerbung sorgfältig zu beurteilen, benötigen wir eventuell auch zusätzliche Angaben, z.B. zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang.
Im Fall einer Online-Bewerbung tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die Online-Formulare ein oder senden uns diese per Mail und laden die zugehörigen Unterlagen hoch. Bei Bewerbungen über andere Kanäle erfassen wir die relevanten Informationen aus Ihrer Bewerbung und speichern Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem System.
Sie können bei Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder auf die Teilnahme an einer Recruiting-Veranstaltung der Weitergabe Ihrer persönlichen Daten für andere in Betracht kommende Stellen im betreffenden oder in anderen Konzernunternehmen (national oder auch international) aktiv zustimmen. Stimmen Sie nicht zu oder widerrufen Sie diese Zustimmung, hat dies zur Folge, dass keine weitere Berücksichtigung der Bewerbung für andere Stellen erfolgen kann. Sie können Ihr Einverständnis zur Weitergabe jederzeit per Post an oben genannte Adresse oder per E-Mail an bewerbung@evag.com bzw. bei Auszubildenden über die E-Mail-Adresse bewerbung.azubi@evag.com widerrufen. Ein Widerruf der Einwilligung zur Weitergabe der Bewerbung hat die Folge, dass keine weitere Berücksichtigung der Bewerbung für andere Stellen erfolgen kann. Sollte Ihre Bewerbung für eine Prüfung bei einem weiteren Konzernunternehmen in Frage kommen und uns keine Einwilligung vorliegen, holen wir vor einer eventuellen Weitergabe Ihrer Daten in jedem Fall Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
Aufgrund der Organisationsstruktur der Unternehmen und je nach dem von Ihnen gewählten Bewerbungskanal kann Ihre Bewerbung von verschiedenen Stellen verarbeitet werden. In jedem Fall werden Ihre persönlichen Daten ausschließlich von der für die Stellenausschreibung zuständigen Gesellschaft und gegebenenfalls von Dienstleistern verarbeitet, die vertraglich gebunden und rechtlich verpflichtet sind, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Auf Grund der so genannten Antiterrorverordnungen EG -VO 2580/2001 und EG-VO - 881/2002 ist es dem Unternehmen und alle mit Ihr verbunden Beteiligungen untersagt mit Terrorismus verdächtigen Organisationen und Personen wirtschaftliche Beziehungen zu unterhalten. Um diese Verordnung zu erfüllen sind wir verpflichtet jeden zu einem Vorstellungsgespräch geladen Bewerber mit einer Sanktionsliste mit den terrorverdächtigen Personen und Organisationen abzugleichen. Dies geschieht selbstverständlich unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Kommt ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber zu Stande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, uns um die Löschung Ihrer Daten zu bitten. Wenn Sie die Löschung, unter Einhaltung der rechtlichen Aufbewahrungsfristen Ihrer Bewerberdaten wünschen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Formulierungen verzichtet. Alle Beschreibungen gelten jedoch für alle Geschlechter
10. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
Zweck und Rechtsgrundlage1. Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihrem Arbeitgeber und den genannten Gesellschaften im Konzernverbund in allererster Linie zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG). Für diesen Zweck sind diverse Erhebungen von personenbezogenen Daten erforderlich, zum Beispiel Ihrer Kontakt- und Personalstammdaten und von Angaben, die für Ihre Gehaltsabrechnung oder die Weitergabe an die Rentenversicherung erforderlich sind. Sofern sich dies aus Notwendigkeiten bei der Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses ergibt, haben Sie die Verpflichtung, die erforderlichen Angaben zu machen, und müssen anderenfalls damit rechnen, dass Personalprozesse nicht funktionieren oder auch zudem arbeitsrechtliche Sanktionen möglich sind. Für wichtige Bereiche, z. B. die Nutzung betrieblicher IT, sind speziellere Regelungen dazu und Rechtsgrundlagen in Betriebsvereinbarungen enthalten. Im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für die nachfolgend aufgeführten konkreteren Zwecke erhoben und verarbeitet ? wobei wegen des Sachzusammenhangs auch solche Zwecke mit benannt werden, die ausschließlich oder teilweise auch von der Rechtsgrundlage einer Einwilligung abgedeckt werden (sie sind mit ** gekennzeichnet):
- Einstellung, Onboarding, Arbeitsplatzwechsel, Veränderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Personaldatenverwaltung (Stammdatenverwaltung, Personalaktenführung u. ä.)
- Durchführung Ihres Arbeitsverhältnisses, z. B. Arbeitsorganisation, Ausstattung mit Arbeitsmitteln, Durchführung der Tätigkeit, Betreuung durch die Führungskraft
- Vergütung
- Gewährung von Vorteilen**, z. B. Firmenreisen, Wohnraum, Mietzuschüsse, Kinderbetreuung
- Urlaubsabwicklung; Arbeitszeitregelungen, Zeiterfassung, Auszeiten
- Qualifizierung, Weiterbildung und Entwicklung**
- Gesundheitsvorsorge und -untersuchungen, ggf. Tauglichkeit, Gesundheitsförderung und ggf. betriebliches Eingliederungsmanagement**
- Betriebliche Altersversorgung**.
2. Bisweilen werden Ihre personenbezogene Daten auch auf Grundlage von freiwillig schriftlich oder in Textform von Ihnen erteilten Einwilligungen erhoben (Artikel 6 Abs. 1 a oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO, § 26 Abs. 2, 3 BDSG). Dies ist nur sehr ausnahmsweise der Fall, zum Beispiel im Rahmen freiwilliger Personalentwicklungsmaßnahmen, bei Fotoveröffentlichungen oder bei Zusatzangeboten zu Ihrem Vorteil, z. B. Kinderbetreuung oder Zusatzangeboten der betrieblichen Altersversorgung.
3. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bei uns werden Ihre personenbezogenen Daten zudem auch aufgrund überwiegender berechtigter Unternehmensinteressen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das ist zulässig, soweit in der konkreten Interessenabwägung mit den betroffenen Persönlichkeitsrechten der Beschäftigten die Unternehmensinteressen überwiegen. Dies kann insbesondere der Fall sein im Rahmen der Erfüllung betrieblicher Erfordernisse, z. B. im Rahmen von Videoüberwachung oder Zutrittskontrolle beim Zutritt zu unseren Gebäuden und dem Betriebsgelände, um die Sicherheit der Betriebsmittel und Beschäftigten zu schützen und das Hausrecht zu wahren. Auf dieser Rechtsgrundlage erfolgt zum Teil auch die bereits erwähnte Erhebung oder interne Weitergabe von personenbezogenen Daten im Konzern zur Erfüllung von Aufgaben zentraler Funktionen durch andere Konzernunternehmen zum Zweck einer effizienten Aufgabenwahrnehmung im Konzern, beispielsweise die Erhebung von Daten durch die zentrale Rechtsabteilung, wenn es um die Wahrung von Rechtsansprüchen geht.
4. Im Rahmen Ihrer Beschäftigung bei einem uns erfolgen Erhebungen personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber oder ein anderes Unternehmen des Volkswagenkonzerns und zugehörige Konzerngesellschaften auch aufgrund anderer gesetzlicher Rechtsgrundlagen. Dies ist insbesondere der Fall, sofern personenbezogene Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen, zum Beispiel steuer- oder sozialversicherungsrechtlicher Art, erhoben und verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtspflicht nach europäischem oder nationalem Recht, z. B. gemäß Abgabenordnung oder Sozialgesetzbuch). Die gesetzliche Rechtsgrundlage für eventuelle Maßnahmen interner Sachverhaltsaufklärung ist § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG; hierzu gibt es im Volkswagenkonzern und zugehörigen Konzerngesellschaften zudem Regelungen in Betriebsvereinbarungen.
5. Auch "besondere Kategorien von Daten" - das sind Gesundheitsdaten oder Daten über Ihre ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung ? werden im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses möglicherweise erhoben. Für sie gilt: Ihre Erhebung und Verarbeitung unterliegt strengen Regeln. Sie dürfen nur auf Grundlage der in Artikel 9 Abs. 2 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen erhoben werden, z. B. auf Grundlage einer Einwilligung oder, falls das erforderlich ist, um Rechte(n) und Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit oder des Sozialschutzes ausüben bzw. nachkommen zu können.
Herkunft Ihrer Daten
Die Datenerhebung erfolgt zunächst auf Grundlage der von Ihnen selbst gemachten Angaben bei Begründung Ihres Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere aus dem Personalfragebogen. Weitere personenbezogene Daten werden aufgrund Ihrer Auskünfte, Anträge und Mitteilungen im Laufe Ihres Beschäftigungsverhältnisses erhoben (z. B. Änderung des Familienstands, Angabe von geänderten Kontakt- oder Kontodaten), sowie im Rahmen Ihrer eigenen Tätigkeit, z. B. bei Verwendung von Arbeitsinstrumenten wie Dispositionssystemen, oder aufgrund von Angaben Ihrer Vorgesetzten oder Dritter im Zusammenhang mit Personalprozessen, in denen Ihre Daten jeweils zweckgebunden verarbeitet werden (z. B. Eingruppierung, Qualifizierung, Dokumentation Mitarbeitergespräch, Personalabrechnung, Zeiterfassung). Ferner werden bestimmte Angaben von einem Personaldatensystem zweckgebunden in weitere Personaldatensysteme transferiert (z. B. Angaben aus dem Identitätsmanagement über Schnittstellen an Systeme, die Sie nutzen oder die das Personalmanagement nutzt). Zudem erhalten wir personenbezogene Daten von Behörden, Sozialversicherungsträgern und ggf. anderen externen Dritten.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Ihre Daten werden stets so lange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, und anschließend unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. nach Zweckerreichung für eine notwendige Aufbewahrungsfrist in der Verarbeitung beschränkt (d. h. gesperrt) und anschließend gelöscht. Hierfür werden jeweils differenzierte Löschkonzepte zugrunde gelegt.
Wann werden Ihre Daten weitergegeben?
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit machen Sie Ihre personenbezogenen Daten für andere Beschäftigte im Rahmen der Zusammenarbeit zugänglich. Ihre personenbezogenen Daten werden in dem für die oben beschriebenen Zwecke erforderlichen Umfang zwischen einzelnen Fachabteilungen, Konzernunternehmen und Personalsystemen im Volkswagenkonzern und zugehörigen Konzerngesellschaften ausgetauscht. Ferner erfolgt, in dem für die Zweckerfüllung erforderlichen Umfang auf Grundlage gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Datensparsamkeit, eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an berechtigte externe Empfänger. Das sind z. B. externe Auftragnehmer, Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Banken, Versicherungen, Sozialeinrichtungen des Volkswagenkonzern und zugehörigen Konzerngesellschaften oder Wirtschaftsprüfer. Hierbei kann es sich auch um Empfänger in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) handeln, oder in seltenen Fällen, z. B. bei Entsendungen, um Empfänger in Ländern außerhalb EU/EWR. Im letzteren Fall erfolgt dies nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger sichergestellt ist.
Datenübersicht
Eine Übersicht der Kategorien der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten inklusive der Verfahren, den Zweck der Verarbeitung, Empfänger und zugriffsberechtigte Personen finden sie im Dokument 08_440_V007_D001. Uns ist wichtig, dass wir Ihnen die Verarbeitung Ihrer Daten transparent darstellen. In welchem Umfang Daten über Sie erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, können Sie der Datenübersicht entnehmen.
11. Allgemeines zur Nutzung unserer Webseiten
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen dienen letztendlich dem Zweck, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass unser Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.
Einstellungen im Broswer zum Umgang mit Cookies
Sie können in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbieter-Cookies untersagen. Außerdem empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen. Auf den angegebenen Seiten sehen Sie, wie Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern können:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer#w_cookie-einstellungen
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
- Opera: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/
- Do-not-track: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
Bitte beachten Sie: Mit der Löschung aller Cookies können auch gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht werden, sodass Sie erklärte Widersprüche gegebenenfalls erneut ausüben müssten.
12. Ist die Datenübertragung verschlüsselt?
Die Übertragung von Daten und E-Mails erfolgt im Internet normalerweise unverschlüsselt und ist deshalb nicht vor fremden Zugriff geschützt. Um Ihre Daten auf unserer Webseite zu schützen, wird Ihre Verbindung zu unserem Server standardmäßig mit dem Verschlüsselungsverfahren Transport Layer Security (TLS-Verfahren) mit mindestens 256 bit transportverschlüsselt. Da bei einer Kontaktaufnahme zu uns per E-Mail die Vertraulichkeit der übermittelten Information während der Übertragung nicht gewährleistet ist, empfehlen wir, vertrauliche Information ausschließlich per Kontaktformular oder Brief zu senden.13. Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslage an. Daher empfehlen wir Ihnen, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.Stand [12.2024]